Scandit präsentiert SDK 8: KI-gestützte Datenerfassung, die versteht und handelt
![]()
Scandit, Marktführer im Bereich Smart Data Capture, präsentiert mit dem neuen Scandit SDK 8 die nächste Generation der Datenerfassung. Die Software integriert künstliche Intelligenz direkt in den Datenerfassungsprozess und macht herkömmliches Barcode-Scanning intelligenter, schneller und flexibler. Mit SDK 8 erhalten Unternehmen eine Lösung, die sich dynamisch an den jeweiligen Kontext anpasst, Arbeitsabläufe automatisiert und Effizienz und Produktivität deutlich steigert.
Vom Einzelhandel über Logistik bis hin zu Flugreisen und Gesundheitswesen – Arbeitsabläufe werden zunehmend komplexer. Immer mehr Daten müssen in kürzerer Zeit erfasst werden, während Personal und Ressourcen begrenzt sind. Mit dem Scandit SDK 8 können Unternehmen kritische Prozesse vereinfachen, indem sie manuelle, fehleranfällige und zeitaufwändige Schritte automatisieren. Das senkt Fehlerquoten und steigert die betriebliche Effizienz.
Mitarbeitende profitieren von einer intuitiven Benutzerführung mittels Augmented Reality (AR). Visuelle Hinweise unterstützen sie direkt auf dem Bildschirm dabei, Aufgaben schneller und sicherer zu erledigen – etwa bei der Lagerauffüllung, der Kontrolle von Wareneingängen oder beim Umgang mit Abweichungen und Fehlern.
Ganz gleich, ob es sich um einen Mitarbeitenden im Einzelhandel oder der Lieferservice-Kraft kurz vor der Zustellung der Ware handelt: das SDK 8 passt sich dynamisch an die jeweilige Umgebung und den Nutzungskontext an. Es erkennt und decodiert Daten wie Barcodes, Text oder IDs intelligent in Echtzeit. Durch die automatische Anpassung bleibt der Arbeitsfluss ungestört – und die Produktivität der Mitarbeitenden an vorderster Front steigt, unabhängig von Bedingungen oder Scanvolumen.
Neue Funktionen im Überblick
- KI-gestütztes Barcode-Scanning: Reduziert Frustration, Unterbrechungen und Fehler. Verbesserte KI-Funktionen passen die Einstellungen automatisch an, um den richtigen Barcode auch in fehleranfälligen Umgebungen zuverlässig zu erfassen. Neue Algorithmen unterscheiden gezielt zwischen beabsichtigten Scans und versehentlichen Duplikaten. Ist ein Barcode auf einem Etikett unlesbar, wird automatisch die Texterkennung aktiviert, um die Daten zu erfassen.
- MatrixScan Pick: In dynamischen Umgebungen wie Lagerräumen und -häusern sowie Fulfillment-Centern ermöglicht MatrixScan Pick den Nutzern, mehrere Artikel gleichzeitig zu scannen. Mittels AR-Überlagerung werden die zugehörigen Aufgaben sofort angezeigt. Mitarbeitende können per Fingertipp Aktionen bestätigen und Statusmeldungen aktualisieren. Arbeitsabläufe wie Bestandsprüfungen lassen sich bis zu sechsmal schneller durchführen – mit höherer Genauigkeit. Ein Luxusmodehändler konnte durch effizientere Wareneingangsprozesse jährlich über 1 Million US-Dollar an Arbeitskosten einsparen. Die Reduzierung von Fehlern minimiert zudem den Zeitaufwand für die Einarbeitung neuer Mitarbeitender.
- Intelligente Etikettenerfassung: Barcode- und Textdaten werden gleichzeitig aus einem Etikett extrahiert, und zwar bis zu zehnmal schneller als bei manuellen Eingaben – unverzichtbar für die Überprüfung des Verfallsdatums verderblicher Waren oder Preiskontrollen. Unternehmen können die für Konformitätsprüfungen oder die Reduzierung von Lebensmittelabfällen erforderlichen Informationen zuverlässig erfassen. Die Automatisierung solcher Prozesse reduziert Fehler, steigert den Umsatz und erhöht die Kundenzufriedenheit.
„Zu viele Datenerfassungs-Tools sind darauf angewiesen, dass allein der Nutzer die Intelligenz mitbringt“, sagt Christian Floerkemeier, CTO und Mitgründer von Scandit. „Mit dem SDK 8 und der Scandit KI-Engine ist diese Intelligenz Teil des Workflows. Sie versteht, was Nutzer tun möchten, antizipiert den nächsten Schritt und begleitet sie mit Echtzeit-Einblicken. Es entstehen messbare Verbesserungen bei Umsatz, Effizienz und Kundenzufriedenheit.“
Eine weitere Neuerung im SDK 8 umfasst die Ergänzung von MatrixScan Count um das Barcode Clustering. Gruppen von Barcodes, die zu einem Artikel gehören, werden automatisch identifiziert, anstatt sie einzeln zu erfassen. Dadurch wird die Datenerfassung bis zu 20-mal schneller, die Zuordnung verwandter Daten präziser und Prozesse wie Bestandszählung oder Warenannahme effizienter.
Für Fluggesellschaften erleichtert das Upgrade von ID Bolt die Erfassung zusätzlicher Reisedokumente – darunter auch unstrukturierte Formate wie eVisas oder Einladungsschreiben. Reisende können diese Dokumente bereits zu Hause beim Online-Check-in scannen, was den Ablauf am Flughafen beschleunigt und die Arbeitslast der Fluggesellschaften verringert. Neue White-Labeling- und UI/UX-Optionen ermöglichen es Fluggesellschaften, das Design von ID Bolt an die eigene Marke anzupassen und auf diese Weise ein einheitliches, vertrauenswürdiges Online-Erlebnis zu schaffen.
Quelle: www.scandit.com




