
Prolistic und Lettische Staatspost setzen auf Innovation: Hochmoderne Sortiersysteme revolutionieren Briefverarbeitung
Die Lettische Staatspost (Latvijas Pasts) hat in Zusammenarbeit mit dem Technologiedienstleister Prolistic einen entscheidenden Schritt in die Zukunft der Briefverarbeitung gemacht. In einem kürzlich erfolgten Abnahmetest unter der Leitung des Geschäftsführers von Prolistic, Robert Blattmann, und dem Vorstandsvorsitzenden der Latvijas Pasts, Girts Rudzitis, wurden die hochmodernen Erfassungs- und Sortiersysteme erfolgreich in Betrieb genommen. Ab sofort verarbeitet die Lettische Staatspost sämtliche Briefsendungen in einem der fortschrittlichsten Sortierzentren Europas. Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene MAXIM Hochleistungsschnellläufer, das leistungsstarke VSORT Großbrief-Sortiersystem sowie mehrere ProCap-OCR-Erfassungsstationen implementiert. Diese hochentwickelten Technologien ermöglichen eine schnellere, zuverlässigere und präzisere Sortierung von Briefsendungen, einschließlich der Fähigkeit, handschriftliche Adressen mit beeindruckender Genauigkeit zu lesen.
Schlüsseltechnologien und Vorteile:
– MAXIM Hochleistungsschnellläufer: Diese Systeme sind bekannt für ihre Geschwindigkeit und Laufruhe, wodurch sie die Sortierprozesse um ein Vielfaches effizienter gestalten.
– VSORT Großbrief-Sortiersystem: Speziell für die Verarbeitung von Großbriefen optimiert, bietet dieses System eine außergewöhnliche Flexibilität in der Handhabung verschiedener Briefformate.
– ProCap-OCR-Erfassungsstationen: Mit einer der höchsten Lesequoten auf dem Markt, einschließlich der Fähigkeit zur Handschriftlesung, gewährleisten diese Stationen eine nahezu fehlerfreie Erfassung und Sortierung.
Die Entscheidung zugunsten von Prolistic erfolgte nach einer intensiven Ausschreibung, bei der die außergewöhnliche Zuverlässigkeit, Schnelligkeit, Laufruhe und enormen Lesequoten inkl.
Handschriftlesung aller Systeme überzeugten. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität der Systemsoftware sowie das nachhaltige Service- und Wartungskonzept von Prolistic, das eine langfristige Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen sichert.
„Wir haben die Qualität der Briefbearbeitung und -sortierung deutlich verbessert, sodass Briefe ihre Empfänger schneller erreichen. Besonders wichtig ist, dass die Automatisierung die tägliche
Arbeitsbelastung des Postteams deutlich reduziert hat, sodass sich unsere Mitarbeiter stärker auf die Zustellung und den Kundenservice konzentrieren können. Dieses Projekt hat zweifellos die Gesamtqualität der Postdienste verbessert“, betont Ģirts Rudzītis, Vorstandsvorsitzender von Latvijas Pasts.
Robert Blattmann, Geschäftsführer der Prolistic GmbH: „Es freut uns sehr, Latvijas Pasts als starken und zukunftsorientierten Partner an unserer Seite zu wissen. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologie, intelligente Software und partnerschaftliche Zusammenarbeit dazu beitragen können, die Postlogistik nachhaltig zu modernisieren. Für uns ist das der
Beginn einer langfristigen, vertrauensvollen Beziehung.“
Daniel Hauser, Projektleiter bei Prolistic: „Dieses Projekt ist ein Meilenstein für beide Seiten. Unsere Systeme sind speziell dafür ausgelegt, sich nahtlos in die Prozesse des Kunden zu integrieren – inklusive modernster Gangfolgesortierung und Handschriftenerkennung. Die enge, lösungsorientierte Zusammenarbeit mit Latvijas Pasts war von Anfang an partnerschaftlich und von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zukunft gemeinsam.“
Langfristige Partnerschaft und vertrauensvolle Zusammenarbeit
Die Lettische Staatspost und Prolistic freuen sich auf eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die auch zukünftige Innovationen in der Briefverarbeitung und Logistik umfasst. Beide Unternehmen sind überzeugt, dass diese Investition nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Qualität des Serviceangebots für die lettischen Bürger erheblich verbessern wird. Prolistic ist stolz darauf, einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung und Optimierung der lettischen Postlogistik zu leisten und freut sich auf die fortlaufende Zusammenarbeit mit Latvijas Pasts.
Quelle: www.prolistic.ch
Schlagwörter: Prolistic