Platinwerbung

Werbung

Platinwerbung

Werbung

Cross-Border Commerce Europe veröffentlicht die sechste Ausgabe des Berichts „TOP 100 Cross-Border Marketplaces Europe“: Europäischer grenzüberschreitender E-Commerce erreicht neue Höhen

Cross-Border Commerce Europe, die maßgebliche Plattform zur Förderung des grenzüberschreitenden E-Commerce in Europa, hat die mit Spannung erwartete sechste Ausgabe des Berichts „TOP 100 Cross-Border Marketplaces Europe“ veröffentlicht. Die Studie, durchgeführt von CBCommerce mit Unterstützung von FedEx Express und Poste Italiane, zeigt eine boomende Landschaft des grenzüberschreitenden Online-Handels, wobei Marktplätze zur tragenden Säule des europäischen Cross-Border-Handels werden.

Im Jahr 2024/2025 erreichte der europäische Markt für grenzüberschreitenden E-Commerce beeindruckende 358,7 Milliarden Euro, wovon 247,5 Milliarden Euro (70%) durch Online-Marktplätze erwirtschaftet wurden. Dies unterstreicht die entscheidende Rolle dieser Plattformen bei der Verbindung von Verbrauchern und Unternehmen über Ländergrenzen hinweg und hebt ihre Bedeutung als zentrale Treiber der digitalen Wirtschaft in Europa hervor.

Dominante Akteure wie Amazon und eBay behaupten weiterhin ihre Spitzenposition und vereinen mehr als die Hälfte des marktplatzgetriebenen Umsatzes auf sich. Die Top 100 Cross-Border-Marktplätze stechen jedoch mit einem bemerkenswerten Umsatz von 216,82 Milliarden Euro hervor – ein Anstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahr. Dies zeigt die Widerstandsfähigkeit des europäischen Marketplace-Ökosystems. Trotz dieses Wachstums wird erwartet, dass der Marktanteil von Marktplätzen am gesamten E-Commerce-GMV bis 2026 stabil bleibt, was auf eine mögliche Marktreife hindeutet. Gleichzeitig wird das gesamte grenzüberschreitende GMV voraussichtlich weiter steigen, wobei 98,2 % der Besucher im Jahr 2026 grenzüberschreitend sein werden – ein klares Signal für das anhaltende Wachstum dieses Marktes.

Die TOP 10 Marktplätze in diesem Bericht sind:

  1. Amazon
  2. Temu
  3. eBay
  4. AliExpress
  5. Etsy
  6. Vinted
  7. OLX
  8. Zalando
  9. Decathlon
  10. Shein

Der TOP 100 eRank basiert auf vier primären Parametern:

  • Grenzüberschreitende Online-Verkäufe in 28 europäischen Ländern (EU + UK, Schweiz, Norwegen)
  • SEO-Indikatoren für Cross-Border-Performance
  • Länderabdeckung (Cross-Border-Score)
  • Volumen und Prozentsatz der grenzüberschreitenden Besuche

Diese Kriterien werden mit fünf sekundären, gewichteten Parametern kombiniert:

  • Geschäftsmodelle von Marktplätzen (B2B, B2C, P2P, C2C)
  • Paneuropäische Markenstrategien
  • KI- und Big-Data-Strategien
  • Angebotene Kundenservices
  • Typ des Marktplatzes (Hybrid oder Pure Player)

Das Ranking bevorzugt hybride Third-Party (3P) B2C-Marktplätze, die auf einen höheren Anteil an 3P-Verkäufern und ein gesteigertes grenzüberschreitendes GMV abzielen.

Bis 2025 haben sich Marktplätze zu den Betriebssystemen des globalen Handels entwickelt. Sie beeinflussen nicht nur Transaktionen, sondern auch Logistik, Preisgestaltung, Marketing und Regulierung. Europas kulturelle Vielfalt, sprachliche Unterschiede, regulatorische Komplexität und digital versierte Konsumenten machen den Kontinent zu einem sowohl herausfordernden als auch chancenreichen Umfeld für Marketplace-Strategien.

Drei Hauptmodelle dominieren

  • Generelle Marktplätze (z. B. Amazon, Allegro, Bol.com) – breites Produktsortiment, starke Infrastruktur und große Reichweite, jedoch hoch kompetitiv und preisgetrieben.
  • Vertikale Marktplätze (z. B. Zalando, ManoMano, Farfetch) – kategoriespezifisch, kuratiert, mit höheren Konversionsraten, jedoch selektiver und weniger flexibel.
  • C2C-Marktplätze (z. B. Vinted, Depop, eBay) – gemeinschaftsorientiert, zentral für die Kreislaufwirtschaft, mit niedrigen Eintrittsbarrieren, jedoch begrenzter Skalierbarkeit und eingeschränkter Markensteuerung.

Die Wahl des Modells ist strategisch entscheidend und beeinflusst Sichtbarkeit, Markenpositionierung, Umsatzdiversifikation und regulatorische Risiken. Viele erfolgreiche Marken kombinieren verschiedene Modelle, um Skalierbarkeit, Storytelling und operative Kontrolle in Einklang zu bringen.

Regionale Unterschiede

  • Deutschland: Markt dominiert von Amazon und Otto, mit zunehmendem Druck durch vertikale Herausforderer.
  • Frankreich: starke Präsenz von C2C- und Mode-Vertikalen.
  • Vereinigtes Königreich: Mischung aus Generalisten und Nischen-Vertikalen.
  • Zentral- und Osteuropa: schneller Anstieg von Generalisten, wodurch Raum für spezialisierte Anbieter entsteht.

„Ich möchte unserem Marktforschungsteam und unseren Partnern, FedEx Express und Poste Italiane, für diese sechste Ausgabe des Berichts ‚Top 100 Online Marketplaces in Europe‘ meinen Dank aussprechen. Diese Initiative trägt zur Transparenz im europäischen Online-Marktplatz-Sektor bei und fördert das grenzüberschreitende Wachstum in der gesamten Branche“, schließt Carine Moitier, Gründerin von CBCommerce.EU.

Hier geht´s zur Infografik.

Quelle: www.cbcommerce.eu

Pressemitteilung veröffentlicht am 17.10.2025 in E-Commerce, News (In- und Ausland).
Schlagwörter: