
Vom Peer-to-Peer Player zum KI Retourenmanagement: So präsentiert toern das neue Markenimage
Seit 2023 setzt das Hamburger Start-up toern neue Standards im Retourenmanagement. Ausgezeichnet mit Innovationspreisen und unterstützt von führenden E-Commerce-Shops, hat toern bereits bewiesen, dass Retouren mehr sein können als ein notwendiges Übel. Mit einem umfassenden Rebranding und einer noch leistungsfähigeren KI- und datengesteuerten-Plattform mit neuen Features schlägt das Unternehmen jetzt das nächste Kapitel seiner Erfolgsgeschichte auf: Smart Returns als Benchmark im E-Commerce.
Der Relaunch: Marke und Produkt auf dem nächsten Level
Seit seiner Gründung 2023 hat toern bewiesen, dass Retouren mehr sein können als ein notwendiges Übel. Mit dem Rebranding macht das Unternehmen nun klar: toern ist bereit für
die nächste Wachstumsphase. Das neue Corporate Design signalisiert Aufbruch, Tech-Kompetenz und die neue Plattform unterstreicht den Anspruch, Retouren als Chance im ECommerce
zu etablieren. Durch Daten, Kunden-Insights und eine ausgeklügelte KITechnologie wird die Zukunft von Retouren noch profitabler, datengetriebener und nachhaltiger, alles dank toern.
„Unser Rebranding ist weit mehr als ein neues Logo. Es ist das sichtbare Zeichen dafür, dass wir unser Produkt gemeinsam mit unseren Kund:innen radikal weiterentwickelt haben, hin zu
einer Plattform, die Retouren als Umsatz- und Datenchance neu definiert“, sagt Co-Founderin und CEO Alena Schneck.
Retourendaten statt Bauchgefühl: Mehr Klarheit, mehr Umsatz
Retouren gehören zu den größten Kostenfallen des Onlinehandels: bis zu 15 € pro Paket, Millionenstunden manueller Bearbeitung und jedes Jahr 2,2 Millionen Tonnen CO₂ in Deutschland.
Gleichzeitig verbergen sich darin enorme Chancen: Aktuelle Kunden von toern berichten, dass 40 % aller Retourenkunden detailliertes Feedback in Form von Sprache, Text und Bildern geben – bislang ein ungenutzter Datenschatz und eine beeindruckende Zahl aus Sicht der Händler. Mit seinem KI-getriebenen Retourenmanagement macht toern diese Daten erstmals nutzbar: Rücksendegründe werden per Text, Bild oder Sprachnachricht erfasst und mithilfe von KI in umsetzbare Insights und Handlungsempfehlungen übersetzt.
Das Ergebnis: Händler:innen erfahren, welche Produkte häufiger Probleme bereiten, Marketing-Teams können ihre Kampagnen mit realen Rückmeldungen optimieren, und Rückerstattungen verwandeln sich in Umsatzchancen wie Gutscheine, Umtausch oder neue Bestellungen. Dass dieser Ansatz in der Praxis funktioniert, zeigt die TREAZY GmbH. Vor toern erfolgte die Retourenbearbeitung manuell, heute ist der gesamte Prozess vollautomatisiert. CEO Denis berichtet: „Mit toern haben wir eine vollautomatische und skalierbare Lösung für unser Retourenmanagement gefunden. Das Onboarding lief unproblematisch und fix, und selbst danach reagiert das Team auf Fragen in Rekordzeit. Ein echter Gamechanger für unseren Customer Support! Die automatische Abwicklung von Rücksendungen und Umtauschwünschen entlastet uns spürbar und das Tool liefert uns zugleich wertvolle Insights zu den Rückgabegründen.“
Erfolgsstory mit messbaren Ergebnissen
• Alle toern-Kunden berichten bereits nach kürzester Zeit von positiven Geschäftsveränderungen und empfehlen die Software direkt weiter
• Mehrfach ausgezeichnet (u. a. Gründungspreis für digitale Innovation des BMWK, Digital Logistics Award) und gefördert durch die Innovationsförderung IGP des BMWK
• Kund:innen können ihre Rücksendegründe per Textnachricht, per Foto oder sogar per Sprachnachricht direkt angeben.
• Statt anonymer Checkboxen entstehen so persönliche und präzise Einblicke: „Die Hose war an der Hüfte zu weit“, „Das Kleid war zu kurz für meine Größe” oder ein Foto, das den Grund zeigt.
• Diese Informationen werden von toerns KI ausgewertet und für Händler in konkrete Maßnahmen übersetzt: bessere Produktbeschreibungen, passgenauere Größentabellen oder personalisierte Angebote.
• Gleichzeitig entstehen durch das Feedback der Kunden völlig neue Umsatzmöglichkeiten: Wer ein Produkt zurückschickt, kann zum Beispiel einen Gutschein erhalten, direkt eine andere Größe wählen oder wird auf ein passendes Alternativprodukt aufmerksam gemacht.
So verwandelt sich eine Rücksendung vom Verlustgeschäft in eine neue Chance für Händler und Kund:innen.
Quelle: www.re-toern.de
Schlagwörter: toern