Platinwerbung

Werbung

Platinwerbung

Werbung
Advertorial / Werbung

Die letzte Meile neu gedacht – Bettermile auf der WMX Europe 2025

Zustellung muss heute mehr können: schneller, flexibler, transparenter, nachhaltiger und dabei wirtschaftlich bleiben. Bettermile unterstützt Post- und Paketdienste dabei, genau das zu erreichen. Mit einer Plattform, die die letzte Meile in einen datengetriebenen, intelligent orchestrierten Erfolgsfaktor verwandelt. Die modularen Softwarelösungen integrieren sich nahtlos in bestehende Systeme und schaffen neue Spielräume für Agilität, Transparenz und Innovation.

Bei der WMX Europe 2025 in Rom zeigen Simon Seeger, Geschäftsführer von Bettermile, und Johan Holstein, Director Digital & Last-Mile Transformation bei der GLS Group, wie moderne Zustellung in der Praxis aussehen kann. Im Mittelpunkt steht eine gemeinsame Fallstudie, die veranschaulicht, wie sich hybride Zustellmodelle – Heim- und OOH-Zustellungen (Out-of-Home) – in Echtzeit orchestrieren lassen: präzise abgestimmt auf die Erwartungen einer neuen Empfängergeneration, die informiert, eingebunden und in Kontrolle bleiben will – bis zur letzten Minute.

Im Zentrum stehen Lösungen für die drängendsten Fragen der Zustellrealität von heute und morgen:

  • Wie lassen sich Home- und OOH-Zustellungen dynamisch steuern, um Flexibilität zu sichern und gleichzeitig eine hohe Auslastung beider Netzwerke zu gewährleisten?
  • Wie stärken minutengenaue ETAs und kartenbasiertes Live-Tracking das Vertrauen der Empfänger:innen – bei gleichbleibender operativer Beweglichkeit auf der letzten Meile?
  • Wie wird diese Aufmerksamkeit zur aktiven Steuerung genutzt – für mehr Kontrolle beim Empfänger und effizientere Tourenplanung beim Zusteller?
  • Wie verbessern dynamische Umverfügungen zu Paketstationen oder PUDO-Punkten die Erfolgsquote der Erstzustellung und fördern gleichzeitig die Akzeptanz von OOH?
  • Und wie lassen sich kontaktarme OOH-Zustellungen in echte Serviceerlebnisse verwandeln – damit OOH-Nutzung nicht zur Austauschbarkeit von Zustelldiensten führt, sondern zu ihrer Aufwertung?

Fazit:

Zustellung neu zu denken bedeutet mehr als nur operative Effizienz oder Kostensenkung. Es heißt, Prozesse so flexibel, responsiv und intelligent zu gestalten, dass sie sich in Echtzeit an die Realität von Fahrer:innen und Empfänger:innen anpassen – und damit echten Mehrwert direkt an der Haustür schaffen.

Session Details:

Titel: Case Study: Bettermile x GLS – Dynamic Last Mile Orchestration

Speaker: Simon Seeger (Bettermile), Johan Holstein (GLS Group)

Moderator: Michael Anderson

Datum: Dienstag, 17. Juni 2025

Zeit: 16:40 CET

Ort: Cardo Roma, Hauptbühne

Über Bettermile

Bettermile entstand als Innovation Hub für die Paketlogistik und ist heute ein international agierender SaaS-Anbieter für intelligente Zustelltechnologie. Das Unternehmen begleitet Post- und Paketdienste von ersten Pilotprojekten bis zum internationalen Rollout “hands-on” und mit einem klaren Ziel: die letzte Meile smarter, effizienter und empfängerfreundlicher zu gestalten.

Im Zentrum der Plattform steht eine KI-basierte Orchestrierungs-Engine, die Adressdaten in präzise digitale Zwillinge überführt und so die Zustellung bis zur Haustür optimiert. Mit intuitiver Navigation, dynamischer Tourenplanung und Echtzeit-Tracking.

Empfänger:innen erhalten punktgenaue ETAs, flexible Umverfügungsoptionen und ein nahtloses digitales Zustellerlebnis. Das Ergebnis: kürzere Stoppzeiten, höhere Erstzustellquoten und effizientere Touren – ein strategischer Vorteil in einem Markt, der von wachsender OOH-Nutzung, steigendem Kostendruck und zunehmenden Erwartungen der Kund:innen geprägt ist.

Quelle: www.bettermile.com

Advertorial / Werbung veröffentlicht am 10.06.2025 in Company Channel, postbranche.de (Home).