Platinwerbung

Werbung

Platinwerbung

Werbung

Echtzeit-Lieferungen für Festival-Fans: Händler profitieren mit Uber Direct

On-Demand-Delivery trifft saisonale Nachfrage – Expresslieferung ohne eigene Flotte

Ob Tomorrowland in Belgien, Glastonbury in England, Primavera Sound in Barcelona, Rock am Ring in Deutschland oder das Hellfest in Frankreich – Europas Festival-Saison steht vor der Tür. Hunderttausende Menschen machen sich auf den Weg, um mehrere Tage lang Musik zu feiern. Wer kurz vor der Abfahrt bemerkt, dass Powerbank, Sonnencreme oder Dosenravioli fehlen, braucht schnelle Lösungen. Für Händler bedeutet das: Lieferfähigkeit in Echtzeit kann zum entscheidenden Umsatzfaktor werden.

Konsumentenerwartungen steigen: Express wird Standard

Eine Umfrage zeigt, dass 72 Prozent der Verbraucher eine Express-Lieferoption mit Zustellung in unter zwei Stunden erwarten. Zudem würden 94 Prozent der Käufer erneut bei einem Händler bestellen, der eine zuverlässige Expresslieferung anbietet. On-Demand-Delivery trifft damit einen Nerv – gerade, aber nicht nur in saisonalen Hochphasen wie der Festival-Saison.

„Die Festival-Saison ist geprägt von Spontaneität. Wer jetzt schnelle Lösungen bietet, kann die Kundenbindung stärken und neue Käuferschichten erschließen“, sagt Moritz Bernhard, Head of Uber Direct Deutschland.

Echtzeit-Lieferungen als Umsatzfaktor in der Festival-Saison

Mit Uber Direct können Händler ihren Kunden genau diesen Service ganz ohne eigene Logistikstruktur bieten. Die Lösung ermöglicht die Zustellung von Online-Bestellungen in Echtzeit, und zwar effizient, skalierbar und direkt aus dem stationären Handel heraus: Innerhalb von nur 90 Minuten erhalten Kunden ihre Bestellungen – ideal für spontane Einkäufe.

In vielen europäischen Märkten bietet Uber Direct Händlern die Möglichkeit, Festival-Fans kurzfristig zu versorgen. Der Service macht lokale Sortimente online zugänglich und stärkt den Handel vor Ort – besonders an umsatzstarken Tagen.

Uber Direct lässt sich problemlos in bestehende Systeme integrieren, sei es über API oder bestehende E-Commerce-Plattformen. Händler behalten die Kontrolle über das Kundenerlebnis und können ihr Geschäft flexibel skalieren. Damit wird jede Bestellung zur Chance – selbst dann, wenn die Powerbank erst in letzter Minute in den Warenkorb wandert.

Quelle: www.uber.com

Pressemitteilung veröffentlicht am 14.05.2025 in News (In- und Ausland).
Schlagwörter: